So ähnlich könnte man frei nach Gene Roddenberry die Situation am heutigen und kommenden Arbeitsmarkt beschreiben. Wir wollen heute mal das Zusammenwirken der „Gen Z“ und den modernen Lösungen in der Bürowelt beleuchten, denn beides bildet die Zukunft unserer Büroarbeitswelt und wir, als Workplace Consultants, sind in der Pflicht die Basis für die Zukunft unserer Wirtschaft zu schaffen.
Ebenso müssen wir mit diversen Klischees aufräumen – die „Gen Z“ ist nicht faul. Hierzu gibt es mittlerweile diverse Studien, die dies belegen. Unter der Berücksichtigung der Ergebnisse ist es wichtig zu beachten, dass die „Gen Z“ eine vielfältige Gruppe von Menschen ist, die in den Jahren etwa zwischen Mitte der 1990er und Mitte der 2010er geboren wurden. Das es hier unterschiedliche Ansichten und Präferenzen gibt, dürfte jedem klar sein. Hier zählt nicht nur die die reine Arbeitssituation eine Rolle, sondern auch die Arbeitszeiten. Ein Großteil, ca. 75 %, sind laut der Studie von SD Worx, bereit 40 Stunden Wochenarbeitszeit als normal zu betrachten, auch unter Berücksichtigung einer 4-Tage Woche. Alleine daran ist zu erkennen, dass es mit der „Faulheit“ der Gen Z weit her ist. Auch zeugt die Studie davon, dass ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl und -bereitschaft gegeben ist.
Doch wie sieht die Arbeitswelt der „Gen Z“ aus?
Räume müssen neu gedacht und umgesetzt werden. Ein Weg hierzu sind „Raum-in-Raum“-Lösungen um neue, moderne Arbeitsumgebungen zu schaffen. „Raum-in-Raum“-Lösungen, auch als modulare Raumkonzepte oder flexible Arbeitsplatzgestaltung bekannt, treffen bei der „Gen Z“ auf großes Interesse. Sie schätzen Flexibilität und Vielseitigkeit in ihrer Arbeitsumgebung. „Raum-in-Raum“-Lösungen bieten ihnen die Möglichkeit, den Raum je nach deren jeweiligen Bedarf anzupassen, sei es für Einzelarbeit, Gruppenarbeit oder informelle Besprechungen.
Darüber hinaus ist die „Generation Z“ mit vielen Technologien aufgewachsen und sie schätzen innovative Lösungen. „Raum-in-Raum“-Konzepte werden so mit moderner Technologie integriert, um eine effiziente und vernetzte Arbeitsumgebung zu schaffen, was für die „Gen Z“ hoch attraktiv ist. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass individuelle Präferenzen und Erfahrungen, wie in jeder Altersgruppe, stark variieren können. So werden auch Menschen in der „Generation Z“ traditionellere Arbeitsumgebungen bevorzugen, während andere die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von „Raum-in-Raum“-Lösungen präferieren.
Unternehmen und Organisationen sollten daher verschiedene Arbeitsplatzoptionen anbieten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Generation Z gerecht zu werden, denn diese werden die Zukunft unserer Wirtschaft und Arbeitswelt bestimmen.
Was steht hinter dem Begriff „Raum-in-Raum Lösung“?
Doch losgelöst von der „Gen Z“ schauen wir uns mal den Begriff "Raum-in-Raum Lösung" genauer an.
Dieser bezieht sich auf eine Bau- oder Designkonzeption, bei der ein Raum innerhalb eines anderen Raums geschaffen wird, um spezifische funktionale oder gestalterische Anforderungen zu erfüllen. Diese Lösung wird oft in verschiedenen Kontexten angewendet, darunter Architektur, Innenarchitektur, Bürogestaltung und sogar in der Akustik.
Im Bereich der Bürogestaltung wird eine „Raum-in-Raum“-Lösung verwendet, um flexible Arbeitsbereiche zu schaffen. Dies könnte die Installation von modularen Raumstrukturen, wie etwa abgetrennten Besprechungsräumen oder Telefonkabinen innerhalb eines größeren Bürokomplexes, beinhalten. Diese separaten Räume bieten dann einen ruhigeren und privateren Raum für Meetings, Telefonate oder konzentriertes Arbeiten, ob im Team oder alleine.
In der Architektur könnte eine Raum-in-Raum Lösung beispielsweise darin bestehen, einen Raum mit spezifischen Funktionen innerhalb eines größeren Gebäudes zu schaffen, ohne die gesamte Struktur ändern zu müssen.
Insgesamt bezieht sich der Begriff darauf, dass ein Raum konstruiert oder gestaltet wird, um innerhalb eines anderen Raums zu existieren und bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Bestandsimmobilien können so effektiver und strukturierter genutzt werden.
Wie kann man bestehende Räume durch Raum-in-Raum-Lösungen optimieren?
Raum-in-Raum-Lösungen sind eine innovative Methode, um bestehende Räume zu optimieren und verschiedene Funktionen innerhalb eines größeren Raums zu schaffen. Im Folgenden wollen wir Ihnen einige Ansätze aufzeigen, wie man bestehende Räume durch Raum-in-Raum-Lösungen optimieren kann. So nutzt man modulare Trennwandsysteme, die sich einfach auf- und abbauen lassen. Diese können je nach Bedarf verschoben werden, um den Raum flexibel zu gestalten. Dadurch verändert sich auch ständig die akustischen Ergebnisse. Schall wird absorbiert und die Verständlichkeit des gesprochenen Wortes passt sich der jeweiligen Situation an. Teilt man einen größeren Raum in mehrere, kleine Bereiche auf, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben, so passt man die Effektivität an geforderte Arbeitssituation an. Dies ist besonders nützlich in offenen Bürokonzepten oder großen Wohnräumen. Der eigentliche Büroraum wird dadurch in Zukunft viel wohnlicher und somit auch zielgerichteter.
Hierbei werden moderne Technologien in der „Raum-in-Raum“-Lösung integriert, um die Nutzung des Raumes zu optimieren. Dies kann die Installation von Smart-Home-Geräten, interaktiven Bildschirmen oder anderen technologischen Lösungen einschließen. Pflanzen, Licht und andere natürliche Materialien runden das Bild zu einem wohnlichen und effektiven Bild ab.
Doch sollte man immer bedenken, dass die optimale Lösung stark von den spezifischen Anforderungen, der Art des Raumes und den individuellen Präferenzen abhängt. Es könnte sinnvoll sein, einen Workplace Consultant zu Rate zu ziehen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifische Situation zu erhalten.
Wie kann man bestehende Räumlichkeiten in Zukunft durch Raum-in-Raum-Lösungen verkleinern?
„Raum-in-Raum“-Lösungen sind eine innovative Möglichkeit, bestehende Räumlichkeiten zu optimieren und flexibler zu gestalten. Das bedeutet, dass man offene, kollaborative Arbeitsbereiche mit flexiblen Möbeln und technologischer Ausstattung schaffen kann, um teamorientierte, effektive und innovative Arbeit zu fördern. Durch Implementierung von technischen Möglichkeiten wie beispielsweise Virtual- oder Augmented-Reality-Elementen können die neu geschaffenen Räume weiter optimiert werden. Entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit uns als Workplace Consultant flexible Raumpläne, die es ermöglichen, den Raum je nach Bedarf für verschiedene Aktivitäten zu nutzen. Das kann durch flexible und ergonomische Büroarbeitsplätze, gemeinsam genutzte Konferenz- und Besprechungssituationen sowie Ruhezonen erreicht werden. Durch die Kombination dieser Ansätze können bestehende Räumlichkeiten in Zukunft effizienter genutzt und flexibler gestaltet werden. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Ziele für den Raum zu berücksichtigen, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Wie investiert man sinnvoll in nachhaltige Büroraumlösungen?
Die Investition in nachhaltige Büroraumlösungen erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Wir, als Ihr Beratungsunternehmen zeigen Ihnen auf, wie Sie sinnvolle Investition in nachhaltige Büroraumlösungen berücksichtigen können.
Wir analysieren mit Ihnen den aktuellen Bestand Ihrer Büroeinrichtung und identifizieren Bereiche, in denen Nachhaltigkeitsmaßnahmen, wie Energieeffizienz, Abfallreduzierung, Wasserverbrauch usw. eingeführt werden können
Wir definieren gemeinsam klare Ziele für die nachhaltige Investition. Dies könnten Ziele, wie bereits angesprochen, wie Energieeinsparungen, Reduzierung von Abfall und Umweltauswirkungen, Förderung von erneuerbaren Energien, kurze Arbeitswege, effektivere Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche oder die Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds sein.
Es ist äußerst sinnvoll in Lösungen zu investieren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Dazu gehören ergonomische Möbel, gute Luftqualität, Pflanzen und natürliche Beleuchtung. Eine ungeheure Wertschätzung Ihrer Mitarbeiter und eine sinnvolle Wertschöpfung für Ihr Unternehmen oder Ihr StartUp. Um dies alles aber umzusetzen sollten Sie Ihre Mitarbeiter für nachhaltige Praktiken sensibilisieren und fördern Sie ihre Teilnahme an Umweltinitiativen. Dies kann zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen im Büro führen.
Wie erfolgt der Rückbau von Bestandsimmobilien zu kleineren Einheiten?
Die Gestaltung von Büroräumen unterliegt ständigen Veränderungen, beeinflusst durch technologische Fortschritte, Arbeitskultur, und gesellschaftliche Trends. Es gibt einige Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass kleinere Büroräume in der Zukunft eine größere Rolle spielen könnten.
Der Rückbau von Bestandsimmobilien zu kleineren Einheiten kann je nach den spezifischen Anforderungen und Bedingungen der Immobilie variieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zukunft der Büroräume stark von den spezifischen Anforderungen, der Branche und Ihren zukünftigen Zielen abhängt. Einige Unternehmen bevorzugen möglicherweise weiterhin große, zentrale Büros, während andere, z.Bsp. junge, moderne und aufstrebende StartUps, auf dezentralisierte, flexible Modelle setzen. Es könnte auch eine Mischung aus verschiedenen Arbeitsmodellen geben, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Hier kommen dann, die bereits besprochenen „Raum-in-Raum“-Lösungen zum Tragen. Mit diesen kann eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, die Ihr Unternehmen nicht nur Fit für die Zukunft macht, sondern auch die „Gen Z“ an Sie bindet.
Unser Fazit zu „Gen Z“ und „Raum-in-Raum“-Lösungen
Workplace Consulting bezieht sich auf die Analyse, Planung und Optimierung von Arbeitsumgebungen, um die Effizienz, Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Durch gezielte Beratung können Budgets effektiver eingesetzt werden. Kombiniert man hier gezielt die angesprochenen Lösungen und Ansätze kann Ihr Unternehmen und Ihre Bestandsimmobilie mit relativ kleinem Aufwand auf zukunftsträchtige Beine gestellt werden.